Juli 2025

Themen

  • Bücherbüchse
  • Daria Kuvakina
  • Podcast
  • Comic of Age
Kaufen Inhalte
Vorherige Ausgabe Juni 2025

Inhalte dieser Ausgabe

Dracheneier für die Community

Die Bücherbüchse ist ein Unternehmen rund um die Geschäftsführer Lisa und Christoph Strauß, das seine 14 Millionen Euro Jahresumsatz hauptsächlich mit dem Verkauf und Vertrieb von besonders ausgestatteten Büchern im Romance- und Romantasy-Segment erzielt. Ein Besuch. (Abb. Heike Nieder)

Morgens überm Fischmarkt

Daria Kuvakina hat in St. Petersburg und Hamburg Architektur studiert, sieben Jahre als Architektin gearbeitet, doch vermisste sie dort das kreative Element. Ständig habe sie in ihrem Notizbuch gezeichnet und sich gedacht, dass sie damit doch etwas anfangen können müsste. Heute illustriert sie Kinderbücher. Ein Porträt. (Abb. Daria Kuvakina)

Fußballnationalspielerin übers Lesen

Kurz vor der Fußball-Europameisterschaft der Frauen (2. bis 27. Juli) wurden die diesjährigen Lese-Kicker prämiert. Teil der Wettbewerbs-Jury war auch Pia-Sophie Wolter, Deutsche Fußball- Nationalspielerin von Eintracht Frankfurt. Ein Gespräch darüber, wie man mit Fußballbüchern Lesebegeisterung wecken kann, und über fußballspielende Mädchen in Kinderbüchern. (Abb. Eintracht Frankfurt)

Erster Pfad mit Wilhelm Busch

Die Comic-Sozialisation von Elisabeth Donoughue begann mit Wilhelm Busch. Im elterlichen Buchregal der heutigen Referentin für Literaturförderung und kulturelle Teilhabe im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst stand eine Dünndruck-Gesamtausgabe, bereits zerlesen von den Brüdern. Bis heute durchzieht der Comic Donoughues Leben. Eine Bestandsaufnahme. (Abb. Zeichnung von Elisabeth Donoughue)

Thema

  • Dracheneier für die Community – wie die Bücherbüchse in Geretsried zu einem erfolgreichen Player im New-Adult-Segment wurde von Heike Nieder
  • Von digitalen Lösungen zur künstlichen Intelligenz – mit der KI auf Du und Du von Renate Grubert

Rubriken

  • KJL-Talk: „Ein Buch mit einer Mädchenmannschaft hat in meiner Kindheit gefehlt“ – Fußball-Nationalspielerin Pia-Sophie Wolter übers Lesen von Heike Nieder
  • 4 Jungen, 4 Bücher: Technik und Wissenschaft (auch) für Jungen von Eva Maus
  • Comic of Age: Erster Pfad mit Wilhelm Busch von Elisabeth Donoughue
  • Besonders im Podcast: Huskys, Hausaufgaben und (kein) Heimweh – der Podcast Das Camp in der Wildnis von Lothar Sand
  • Blogger-Kolumne: Mama und „Mini-Chef“ von Sasija Neumann
  • Film ab: Mit 66 Jahren ... von Johannes Rüster
  • IO-Spot: KI, Kunst und kulturelle Vielfalt von Magdalena Fournillier
  • Freie Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe
  • Aktuelles: Auszeichnungen | Preise | Termine
  • Vorschau
  • Register
  • Impressum

Im Porträt

  • Morgens überm Fischmarkt – der abstrakt-komische Stil Daria Kuvakinas von Ruth Rousselange

Erlesen

  • BilderBuch
  • KinderBuch
  • JugendBuch
  • SachBuch
  • Comic/Graphic Novel

Blickpunkt

  • Wie aus Kinderstimmen ein Verlag der Zukunft wurde – 20 Jahre bilibri von Christine Paxmann
  • Das Erstlesekonzept des Lauter Verlags von Stefanie Freiling

Esel des Monats

John Green/Sophie Zeitz (Übers.): Tuberkulose. A. d. Amerik., Hanser 2025, 221 S., ab 14, € 24,00.

Das Schicksal besiegen

Als Das Schicksal ist ein mieser Verräter herauskam, wurde John Green zum Dad der Sick-Lit. Krankheiten aller Art und Tod waren aus der Jugendliteratur nicht mehr wegzudenken – geschichtlich gesehen zu Recht, denn noch bis vor 100 Jahren starben viele junge Menschen vor allem an einer Krankheit: Tuberkulose. John Green ist ein großer Erzähler und so lässt man sich auf das Experiment ein, ein ganzes Buch über eine Krankheit zu lesen, die einmal die Geißel der Menschheit war und noch viel mehr gewesen wäre, hätten nicht Pest, Pocken, Cholera, Kriege manchmal gnädig schnell in den schleichenden Sterbeprozess dieser zunächst Ärmsten- und später Intellektuellenkrankheit hineingefuhrwerkt. Green erzählt die geschichtlichen Fakten meisterlich. von Christine Paxmann

Rückschau Juni 2025