August

Themen

  • Demokratie
  • Julia Neuhaus
  • Radtour mit Buch
  • Fantasy
Kaufen Inhalte
Vorherige Ausgabe Juli 2025

Inhalte dieser Ausgabe

TikTokratie – Demokratie-Projekt an der Schule

Die Klasse 6c der Realschule Meitingen hat zusammen mit ihrer Lehrerin in diesem Schuljahr an dem Demokratie-Projekt des Tessloff-Verlags in Kooperation mit dem
gemeinnützigen Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory teilgenommen. Thema: Was ist Demokratie und warum ist sie wichtig? Dafür drehten die Kinder unter der fachkundigen Anleitung von Profis mehrere Videos im Social-Media-Stil. (Foto: Rosmarie Gumpp)

Radtour mit Buch

Lennart Schaefer fährt für seine Literadtour gerade 10.000 Kilometer mit dem Lastenrad durch Deutschland, um Menschen fürs Lesen zu begeistern. Als selbsternannter Buchbotschafter trifft er Autorinnen und Illustratorinnen, besucht Verlage, Lesefestivals und Buchhandlungen. Seine Reise dokumentiert er auf seinem Instagramkanal @literadtour. Ein Gespräch über Bücher, Beweggründe und besondere Begegnungen. (Foto: Bennet Good)

Künstlerin des Monats

Julia Neuhaus und ihr Mann Till Penzek bilden bei vielen Projekten so etwas wie ein
Dreh- und Bilderbuchduo. Da wird ein Konzept entworfen und die weitere Arbeit wird nach Befähigung aufgeteilt. Julia ist für Bildgestaltung und Charaktere zuständig, Till für die Geschichten und die Animation, denn schon 2015 haben die beiden das erste animated Bilderbuch herausgebracht, damals ein absolutes Novum. (Foto: Till Penzek)

Fantasy-Trends

Sieht man sich beim Jugendbuch in der Fan-tasy um, so ist eines auffällig: Genau wie im New-Adult-Genre geht es auch hier kaum noch ohne Farbschnitt. Außerdem dürfen die Bücher gern fünfhundert Seiten und mehr haben, Reihen sind weiterhin beliebt. Heir, der erste Band der epischen neuen High-Fan-tasy-Reihe von Weltbestsellerautorin Sabaa Tahir, bietet alles, was in dem Genre aktuell erwartet wird. (Abb. Verlag)

Thema

  • TikTokratie – Wie eine sechste Klasse für ihr Demokratie-Projekt Kurzvideos im Social-Media-Stil drehte von Heike Nieder
  • Prickelnd bis düster – aktuelle Fantasy-Trends auf dem Buchmarkt von Marion Hübinger

Blickpunkt

  • Neue Perspektiven – Das White Ravens Festival in der Internationalen Jugendbibliothek feiert die Vielfalt von Heike Nieder
  • Mehr Wagemut in der KJL-– eine Vernetzungstagung in Frankfurt von Tina Rausch
  • Nur nicht langweilen – ein Lebensmotto, das (Kinderbuch)-Programm wird: Fünf Jahre von Hacht Verlag von Christine Paxmann

Im Porträt

  • Wie man als Paar eine Bilderbuchgemeinschaft bildet – oder: Das etwas andere Arbeiten der Julia Neuhaus von Christine Paxmann

Rubriken

  • Demokratie im Fokus: Machtergreifung – saugeil? von Harald Parigger
  • „Ich wollte einfach eine gute Story liefern“ – Lennart Schaefer über eine besondere Lesetour auf zwei Rädern Interview von Heike Nieder
  • 4 Jungen 4 Bücher: Ich bin ich: Männlichkeitsbilder von Eva Maus
  • Glückssache Lesungen: Wenn Lesungen zum (Puppen-)Spiel werden von Inga Marie Ramcke
  • Besonders im Hörbuch: Cleverer als die Polizei (erlaubt) von Lothar Sand
  • Blogger-Kolumne: Absage an alte Rollenmodelle von Eliane Fischer
  • Film ab: Alles für den Wald! von Johannes Rüster
  • Freie Mitarbeiter*innen dieser Ausgabe
  • Aktuelles: Auszeichnungen | Preise | Termine | Nachruf
  • Vorschau
  • Register
  • Impressum

Esel des Monats

Carla Infanta Gabor/Ilse Layer (Übers.): Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg. Ein Buch über den Holocaust. A. d. Span., Fischer Sauerländer 2025, 112 S., ab 10, € 19,90

Über das Grauen

Aus Santiago de Chile stammt die Autorin Carla Infanta Gabor und ist Nachkommin jü-discher Einwanderer, die 1939 vor den Nazis aus der heutigen Ukraine flohen. Ein wesentlicher Aspekt für die Entstehung ihres Buches Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg, das aus dem tiefen Bedürfnis heraus geschrieben wurde, Kindern und Jugendlichen ein Sachbuch an die Hand zu geben, das Ursprünge, Entwicklung und Folgen des Holocausts erklärt. Die Zutaten für eine überzeugende Umsetzung dieses Vorhabens sind präzise Texte, die auf Fakten basieren, aber Emotionen nicht ausklammern, und ein hoher Bildanteil mit Illustrationen, die in ihrer Schlichtheit be-klemmend sind. Mirjam Dauber

Rückschau Juli 2025